Fortgeschrittene Techniken in Realtime-Audio-Software Pd
Umsetzung eigener Ideen in Pd (Pure Data)
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 16.10.2024
Enddatum: 30.01.2025
Mittwoch: 11:00 - 13:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
E-Haus Tonstudio
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
8
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis Werkstatt
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Dieser Kurs baut auf den Grundlagen des Einführungskurses "Einführung in die Realtime-Audio-Software Pd" auf und richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse vertiefen und eigene, individuelle Projekte realisieren möchten. Der Fokus liegt auf fortgeschrittenen Techniken, kreativen Anwendungen und der Umsetzung eigener Ideen in Pd (Pure Data).
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse in Pd
Basiswissen in Audiotechnik und digitalen Audioformaten
Eigenes Notebook mit installierter Pd-Software (aktuellen Version)
Lernziele:
Vertiefung der Kenntnisse in Pd
Erlernen fortgeschrittener Programmiertechniken und -methoden
Entwicklung und Realisierung individueller Audioprojekte
Kreative Nutzung von Pd in verschiedenen Anwendungen
Interaktive Systeme:
Verwendung von externen Controllern und Sensoren
MIDI, und DMX-Integration
Aufbau interaktiver Installationen
Visuelle Programmierung:
Integration von Visualisierungen in Pd
Verwendung von Gem für audiovisuelle Projekte
Live-Visualisierungen und Performances
Projektplanung und Umsetzung:
Ideenfindung und Konzeptentwicklung
Projektmanagement und Zeitplanung
Technische Umsetzung und Troubleshooting
Präsentation und Feedback:
Vorstellung der individuellen Projekte
Feedbackrunden und Diskussion.