Generative Arts and Design Lab


Generative KI auf künstlerisch-gestalterische Arbeit - Impact of generative AI on artistic and design work
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 22.10.2025
Enddatum: 11.02.2026
Mittwoch: 09:00 - 11:00


Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge



Veranstaltungsort

E-Haus Game Lounge


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren



Veranstaltungsart

Fachpraxis Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

(for English scroll down)

Im Wintersemester 2025/26 widmet sich das Generative Arts and Design Lab dem europäischen Forschungsprojekt HAMLET (Human-centred generative AI fraMework for culturaL industriEs’ digital Transition). Das Projekt, gefördert durch Horizon Europe, hat das Ziel, den Zugang zu generativer KI für Akteure der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu demokratisieren und eine nachhaltige digitale Transformation zu ermöglichen. 

https://hamlet-project.eu/

In unserem Seminar stehen drei Leitfragen aus dem HAMLET Projekt im Zentrum, die sich mit den möglichen Auswirkungen generativer KI auf künstlerisch-gestalterische Arbeit in den kommenden Jahren befassen:

  • Transformation von Kultur und kreativer Arbeit – neue Definitionen von Kreativität, Arbeit, Geschäftsmodellen und sozio-technisch-ökologischen Systemen

  • Ethik der KI Kreativität – ethische Implikationen von KI in kreativen Prozessen und in der Gesellschaft: Diversität, Integrität, Gleichheit und Nachhaltigkeit

  • KI für Kommunikation und Inklusion – Potenziale von KI für Verständigung und Teilhabe über unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen hinweg

Methodik:

  • Theoretische Auseinandersetzung mit Schlüsselbegriffen und aktuellen Forschungspositionen

  • Vertiefende Diskussionen in Gastvorträgen

  • Interviews mit Akteur:innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Studierenden

  • Künstlerisch-gestalterische, visuelle und inhaltliche Aufbereitung der Ergebnisse

  • Präsentation der Resultate auf einer Konferenz am 9.–10. September 2026 (im CoHub, Neumarkt 15, Saarbrücken)

Scheinoptionen: Theorie (4 ECTS), Fachpraxis (4 ECTS). Anforderungen für alle Scheinoptionen: Vorlage von Arbeitsergebnissen, Klausur (auf Basis dieser Arbeitsergebnisse)

Theorie (8 ECTS) kann nicht erworben werden, ist aber zum Beispiel im Rahmen der LV “Medientheorie: Project X” (separater Kurs, separate Anmeldung erforderlich). Teilnehmer von Projekt X können im Kontext des Generative AI Labs ihre Themen entwickeln und nach vorheriger Absprache an Diskussionen teilnehmen.

 

In the winter semester 2025/26, the Generative Arts and Design Lab will focus on the European research project HAMLET (Human-centred generative AI fraMework for culturaL industriEs’ digital Transition). Funded by Horizon Europe, the project aims to democratize access to generative AI for actors in the European cultural and creative industries and to enable a sustainable digital transformation.
hamlet-project.eu

In our seminar, we will address three key questions derived from the HAMLET project, which explore the potential impact of generative AI on artistic and design practices in the coming years:

  • Transformation of culture and creative work – new definitions of creativity, work, business models, and socio-technical-ecological systems

  • Ethics of AI in creativity – ethical implications of AI in creative processes and society: diversity, integrity, equality, and sustainability

  • AI for communication and inclusion – the potential of AI to foster understanding and participation across diverse social groups

Methodology:

  • Theoretical engagement with key concepts and current research positions

  • In-depth discussions with guest lecturers

  • Student-led interviews with actors from the cultural and creative industries

  • Artistic and design-based visual and content-related processing of the results

  • Presentation of outcomes at a conference on 9–10 September 2026 (CoHub, Neumarkt 15, Saarbrücken)

Credits / Module Options:

  • Theory (4 ECTS)

  • Practice (4 ECTS)

 

Requirements for all options: submission of project results and a written exam (based on these results).

Theory (8 ECTS) cannot be acquired, but is available, for example, as part of the course “Media Theory: Project X” (separate course, separate registration required). Participants in Project X can develop their topics in the context of the Generative AI Lab and take part in discussions by prior arrangement.


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen