Zeichnung / Zeichnen – Kurs ist ausgebucht!
WS 2023/24
Termine
Startdatum: 26.10.2023
Enddatum: 01.02.2024
Donnerstag: 14:15 - 15:45
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Public Art/Public Design
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Seminarraum I
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
30
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Die Zeichnung übernimmt innerhalb der Werkgenese unterschiedliche Funktionen. Von der flüchtigen Skizze über die differenziertere Studie bis hin zum finalen Blatt reicht das Spektrum der künstlerischen Anwendungen. Neben der vorbereitenden Aufgabe kommt der Zeichnung aber auch in anderer Hinsicht eine sehr besondere Bedeutung zu.
Seit der italienischen Renaissance werden Zeichnungen mithin als autonome Arbeiten angelegt und von Künstler:innenn sowie Sammler:innenn hochgeschätzt.
Im Rahmen des Seminars werden die Mittel und Elemente der Zeichenkunst epochenübergreifend bis hin zu Tendenzen in der Gegenwartskunst, auch unter Berücksichtigung regionaler Kunstschaffender, dargestellt und untersucht. Anhand ausgewählter Werke und Werkgruppen können individuelle Positionen des Zeichnens vertiefend betrachtet werden.
Die Lehrveranstaltung bietet somit auch einen weit reichenden kunsthistorischen Überblick von der frühen Renaissance bis in die Kunst der Gegenwart.
Als einführende Literatur in die Thematik empfehle ich:
- Veronika Birke: Die italienischen Zeichnungen der Albertina. Zur Geschichte der Zeichnung in Italien, München 1991
- Anita Haldemann: Klassizismus bis frühe Moderne. Zeichnerische Positionen des 19. Jahrhunderts, Ausst. Kat. Basel 2007
- Wolfgang Kemp: Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 – 1607, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft XIX, 1974, S. 219-240
- Walter Koschatzky: Die Kunst der Zeichnung. Technik, Geschichte, Meisterwerke, München 1981
- Alexander Perrig: Michelangelo-Studien I: Michelangelo und die Zeichnungswissenschaft – Ein methodologischer Versuch, Frankfurt a. Main/Bern 1976
- Terisio Pignatti: Die Geschichte der Zeichnung. Von den Ursprüngen bis heute, Stuttgart 2005
- Franco Russoli: Meisterzeichnungen des 20. Jahrhunderts, München 1975
- Maurice und Arlette Sèrullaz: Französische Meisterzeichnungen des 19. Jahrhunderts, München 1975
- Uwe Westfehling: Zeichnen in der Renaissance, Köln 1993
- Zeichnungen aus der Toskana. Das Zeitalter Michelangelos, Ausst. Kat. Saarbrücken 1997
- Matthias Winner: Die Linie in der Handzeichnung von Dürer bis Menzel, in Aspekte deutscher Zeichenkunst, hg. v. I. Lauterbach und M. Stuffmann, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Band XVI, München 2006, S. 58–72