Rundgang 2025 Atelier Langendorf
»Langendorf lohnt sich«
WS 2024/25
Studierende
Sandra Romina Pölger
Heballah Dambach-Ghannam
Lara Weiler
Clara Hanzal
Benedikt Illner
Jannik Eisenmann
Lena Fialkowski
Anna Neu
Emilie Herfert
Mira-Luisa Kurz
Sara Lorena Mariani
Meira Kiefer
Matthis Lehmann
Julian Wagner
Vanessa Damm
Lorena Giesinger
Alin Gnettner
Kerstin Rullik
Lilli Möldre
Tatjana Ulmer
Projektbetreuung
Studiengänge
Richtung
Illustration/Comic
Malerei
Zeichnung
Projekt Art

Ist Kunst eine Ware wie jede andere?
Welchen Wert messen wir Kunst bei?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Studierenden aus dem Atelier Langendorf in ihrem Raumkonzept Langendorf lohnt sich im Rahmen des Rundgangs 2025 an der HBKsaar. Die Umgestaltung der Atelierfläche, angelehnt an eine Supermarktästhetik, dient als Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Kunstmarkt und Supermarkt, zwischen Künstler*innen und Konsument*innen.
Enden die Gemeinsamkeiten von Kunst und herkömmlichen Gebrauchsgegenständen dabei, dass sie – üblicherweise – käuflich zu erwerben sind, oder eint die beiden Dinge gar mehr? Welchen ideellen und materiellen Wert hat Kunst für uns? Wird Kunst abgewertet, wenn sie offensiv als Ware vermarktet wird? Was bedeutet es gerade für angehende Künstler*innen, sich dem Druck der Vermarktungslogik unterwerfen zu müssen? Wie teuer oder preiswert darf und sollten Kunstwerke überhaupt sein? Wer ist in Zeiten rasant ansteigender Unterschiede zwischen Arm und Reich und abnehmender Kaufkraft überhaupt in der Lage, Kunst zu erwerben?
Pointiert verdeutlicht das Konzept, dass Künstler*in ein Beruf ist und Kunstwerke auch Waren sind, deren Verkauf den Lebensunterhalt sichern soll.