- Das Studium an der HBKsaar
- Lehrende und Mitarbeiter*innen an der HBKsaar
- Projekte von Lehrenden und Studierenden
- HBKsaar-Publikationen
Seit ihrer Gründung im Jahr 1989 hat sich die Hochschule der Bildenden Künste Saar zu einem der wichtigsten Kreativzentren der Großregion Saarland/Rheinland Pfalz/Elsass/Lothringen/Luxemburg/Wallonien entwickelt. Als staatliche Einrichtung mit derzeit rund 500 Studienplätzen bietet die HBKsaar ihren Studierenden breit gefächerte, an aktuellen künstlerischen und gestalterischen Anforderungen orientierte Qualifizierungsmöglichkeiten.
Die mit international renommierten Künstler*innen und Designer*innen besetzten Professuren garantieren eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Die offene Bildungsstruktur und die interdisziplinäre Ausrichtung der Lehre sowie die ausgeprägte Projektorientierung des Studienangebots binden Studierende beständig in reale Arbeitsprozesse mit konkreten Aufgabenstellungen ein, sodass aus dem Lehr- und Forschungsbetrieb der HBKsaar regelmäßig Ausstellungen und Projektpräsentationen hervorgehen, die innovativ-kreative Impulse in der gesamten Region setzen.
Die HBKsaar führt damit die Tradition der saarländischen Kunstschulen seit 1924 nahtlos fort, die mit so bekannten Namen wie Oskar Holweck, Sofie Dawo, Boris Kleint, Frans Masereel, Peter Raacke, Robert Sessler oder Otto Steinert verbunden ist.
Zentral gelegen
Organisation und Einrichtungen
- Verwaltung und zentrale Einrichtungen
- Werkstätten und Studios
- Akademisches Auslandsamt – International Office
- Förderer der HBKsaar
- Hochschulrecht
- Digitales Produktionszentrum – dpz
- Experimental Media Lab – xm:lab
- S_A_R Projektbüro Handwerkergasse Völklingen
Am zentral in der Saarbrücker Innenstadt gelegenen Hauptcampus sind, neben Rektorat und Verwaltung, Ateliers und Seminarräume sowie die zentralen, den Studierenden zur Verfügung stehenden Einrichtungen der Hochschule angesiedelt. Eine umfangreiche Bibliothek, das Hochschularchiv, die mechanischen Werkstätten, Video- und Tonstudio, ein Fotoatelier sowie das Druckzentrum bieten reichhaltige künstlerisch-gestalterische wie auch wissenschaftliche Arbeitsmöglichkeiten. Zusätzlich steht den Studierenden mit der Handwerkergasse im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein außergewöhnliches, industriekulturelles Arbeitsumfeld zur Verfügung. Neben den dort vorhandenen Ateliers und Werkstätten sind hier weitere Seminar- und Projekträume angesiedelt.
Zudem verfügt die HBKsaar mit dem Experimental Media Lab – xm:lab über eine zentrale Einrichtung, die sich mit experimentellen Forschungsprojekten an den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie beschäftigt. Weiterhin ist an der HBKsaar im Digitalen Produktionszentrum – dpz in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik an der Universität des Saarlandes ein Forschungs- und Entwicklungsstandort für neueste Gestaltungsmöglichkeiten im Design angesiedelt.
Mit der Galerie der HBKsaar verfügt die Hochschule über einen Präsentations- und Ausstellungsraum, der sich zum Forum für die Diskussion aktuellster Entwicklungen in Kunst und Design entwickelt hat.
Bestens vernetzt
Kooperationen und Kontakte
Kooperationspartner der HBKsaar
- Peter-und-Luise-Hager-Stiftung
vergibt jährlich Preise an herausragende Studierende - Centre d'Art Verrier (CIAV) Meisenthal
hier finden regelmäßig Glasworkshops mit dem Studiengang Produktdesign der HBKsaar statt - Saarländischer Rundfunk
unterstützt Projekte des Filmateliers der HBKsaar - Faber AG Saarbrücken
fortgeschrittene Studierende präsentieren hier ihre Werke und Arbeiten - KuBa - Kulturzentrum am Eurobahnhof
- Atelierstipendien für HBKsaar-Absolvent*innen
- Saarländisches Künstlerhaus
Atelierstipendien für HBKsaar-Absolvent*innen
Hochschulübergreifende Kooperationen
Die HBKsaar pflegt ein umfangreiches internationales Netzwerk
- europäischer Partnerhochschulen
im Rahmen des Erasmus-Studiums - weltweiter Hochschulkooperationen
im Rahmen eines Gaststudiums
Dazu pflegt die HBKsaar hochschulübergreifende, nationale und regionale Kooperationen mit
- dem Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz
- der Max-Planck-Gesellschaft
- dem Fraunhofer-Institut
- dem Fachbereich Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- der Hochschule für Musik Saar
- dem Fachbereich Informatik an der Universität des Saarlandes
Verbundprojekte Forschung und Transfer
Die HBKsaar sieht sich – auch über die Lehre und Wissensvermittlung hinaus – als Zukunftslabor für die Partizipation an aktuellen kulturellen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Themen. In zahlreichen Projekten und Initiativen werden Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit behandelt und transformative Prozesse erforscht, die die globale Basis für künftige Generationen schaffen sollen.
K8 Institut für strategische Ästhetik
Das Institut K8 wurde 2015 in einer Kooperation von HBKsaar und Hochschule für Musik Saar sowie dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gegründet, um die Transferaktivitäten der künstlerischen Hochschulen organisatorisch zu unterstützen und im Sinne des Leitbilds einer gesellschaftliche Wandelprozesse mitgestaltenden Hochschule ein eigenes Profil als Akteur in regionalen Transformations-Prozessen zu entwickeln.
An-Institute
Der HBKsaar sind drei An-Institute angegliedert: das Institut für aktuelle Kunst im Saarland in Saarlouis, das Institut für kuratorische Theorie und Praxis sowie das Institut für Visuelle Kommunikation in Güstrow.
Ehrensenatoren an der HBKsaar
Der Senat der Hochschule der Bildenden Künste Saar verleiht in Anerkennung der Verdienste um die Kunsthochschule, die Bildende Kunst oder das Design die Würde einer Ehrensenatorin / eines Ehrensenators.
Die Hochschule der Bildenden Künste Saar hat folgende Persönlichkeiten zu Ehrensenatoren ernannt:
- Hans-Jürgen Keobnick
- Reinhard Klimmt
- Richard Nospers (verstorben Nov. 2009)
- Werner Klumpp
- Dr. Dieter Scheid